WĂ€rmepumpen gelten als SchlĂŒsseltechnologie fĂŒr die Energiewende â doch mit welchen Kosten mĂŒssen Hausbesitzer 2025 rechnen? Hier erfahren Sie alles zu Anschaffungspreisen, Fördermöglichkeiten, Einsparpotenzialen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine WĂ€rmepumpe installieren möchten.
đĄ Was kostet eine WĂ€rmepumpe 2025?
Die Gesamtkosten fĂŒr eine WĂ€rmepumpe liegen im Jahr 2025 zwischen 12.000 und 30.000âŻEuro, abhĂ€ngig vom Typ der WĂ€rmepumpe, dem energetischen Zustand des GebĂ€udes und den Installationsbedingungen.
Dank staatlicher Förderung können bis zu 70âŻ% der Investitionskosten ĂŒbernommen werden. In vielen FĂ€llen reduziert sich der Eigenanteil dadurch auf etwa 5.000 bis 10.000âŻEuro.

đ KostenĂŒbersicht: WĂ€rmepumpen-Typen im Vergleich
Typ der WÀrmepumpe | Anschaffungskosten | Förderung möglich | Typische Einsparung / Jahr |
---|---|---|---|
Luft-Wasser | 12.000 â 18.000 ⏠| bis 70 % | 800 â 1.200 ⏠|
Sole-Wasser (ErdwĂ€rme) | 18.000 â 25.000 ⏠| bis 70 % | 1.000 â 1.400 ⏠|
Wasser-Wasser | 20.000 â 30.000 ⏠| bis 70 % | 1.200 â 1.500 ⏠|
đĄ Tipp: Die höchsten Betriebskosten sparen Sie meist mit ErdwĂ€rme- oder Grundwasser-WĂ€rmepumpen â diese sind jedoch auch in der Anschaffung am teuersten.
đŻ Welche Förderung gibt es 2025?
Im Rahmen der BEG-Förderung (Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude) ĂŒbernimmt der Staat bis zu 70 % der förderfĂ€higen Kosten. Die Höhe hĂ€ngt von folgenden Faktoren ab:
- Austausch einer fossilen Heizung (â Klima-Geschwindigkeitsbonus)
- Nutzung erneuerbarer Energien im GebÀude
- Einhaltung technischer Mindestanforderungen
đ Wichtig: Die Förderung muss vor Beginn der MaĂnahme beantragt werden â z.âŻB. ĂŒber das BAFA-Portal.
đ€ HĂ€ufige Fragen zur WĂ€rmepumpe
Wie viel spart man mit einer WĂ€rmepumpe?
Im Vergleich zu Ăl- oder Gasheizungen lassen sich jĂ€hrlich 800â1.500âŻEuro Heizkosten einsparen â abhĂ€ngig vom Altbestand und Stromtarif.
FĂŒr welche GebĂ€ude lohnt sich eine WĂ€rmepumpe?
Vor allem gut gedÀmmte HÀuser profitieren. Bei Altbauten sind Hydraulischer Abgleich und ggf. ein Austausch der Heizkörper nötig.
Kann ich eine WĂ€rmepumpe mit einer PV-Anlage kombinieren?
Ja â das ist sogar besonders effizient. ĂberschĂŒssiger Solarstrom kann direkt zur WĂ€rmeerzeugung genutzt werden. Das senkt Stromkosten erheblich.
â Vorteile & Nachteile im Ăberblick
â Vorteile:
- UnabhĂ€ngig von Ăl und Gas
- Staatlich gefördert (bis zu 70 %)
- Kombinierbar mit Photovoltaik
- Klimafreundlich und zukunftssicher
â Nachteile:
FachkrÀftemangel kann Einbau verzögern
Höhere Anfangsinvestition
Bei Altbauten evtl. Sanierungsbedarf
đ ïž WĂ€rmepumpe planen & installieren lassen
Sie möchten eine WĂ€rmepumpe installieren â und dabei von staatlicher Förderung profitieren?
Wir helfen Ihnen von der individuellen Planung bis zur fachgerechten Umsetzung.
0 Kommentare