🔍 So groß sind die Kosten-Unterschiede bei Wärmepumpen

Erstellt von Adrian

Adrian ist Marketing-Manager mit über 5 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft. Er verbindet technisches Verständnis mit fundiertem Branchenwissen und macht komplexe Energiethemen verständlich. Sein Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen rund um Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität.

Juli 4, 2025

Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, sollte Angebote nicht blind annehmen.
Eine Analyse der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt: Zwischen verschiedenen Installationsfirmen liegen teils zehntausende Euro Unterschied – bei vergleichbarer Technik. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Worauf sollte man achten und wie erkennt man ein gutes Angebot?

💬 Kurzantwort: So groß sind die Unterschiede

Die Gesamtkosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Einfamilienhäusern lagen in der Untersuchung zwischen 20.000 € und 63.000 €. Nur etwa ein Viertel der geprüften Angebote war vollständig. Ein Angebotsvergleich ist daher essenziell.

📊 Große Preisunterschiede bei Angeboten

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat rund 160 Angebote für Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgewertet – mit erstaunlichen Ergebnissen:

  • Gesamtkosten: 20.000 € bis 63.000 €
  • Durchschnittspreis: 36.300 €
  • Median: 35.000 €

Auffällig war nicht nur die große Spanne, sondern auch die Qualität der Angebote. Manche bestanden aus zwei Seiten, andere aus 34. Viele waren unvollständig oder wenig transparent.

🔍 Wichtige Angebotslücken laut Studie:

  • Kein Hinweis auf Fundamentkosten: in 47 % der Angebote
  • Fehlende Elektroarbeiten: in 33 %
  • Kein hydraulischer Abgleich erwähnt: in 20 %
  • Heizkörpertausch nicht vorgesehen: in 89 %

🛠️ Woran erkenne ich ein gutes Wärmepumpen-Angebot? Ein gutes Angebot sollte:

  • auf einer Heizlastberechnung beruhen
  • Einzelposten detailliert aufführen (inkl. Montage, Elektrik, Zubehör)
  • einen hydraulischen Abgleich beinhalten (Pflicht für Förderung!)
  • ggf. den Heizkörpertausch mit einplanen
  • transparente Informationen über Fördermöglichkeiten liefern

💡 Tipp: Angebote immer mit einem unabhängigen Energieberater durchsprechen!

❓ Drei häufige Fragen

1. Warum unterscheiden sich die Angebote so stark?
→ Je nach Erfahrung, Auslastung und Kalkulation der Firmen variieren Preise. Zudem fehlt vielen Betrieben die Routine im Umgang mit Wärmepumpen.

2. Muss ich den Heizkörper tauschen lassen?
→ Nicht immer. Je nach Gebäude und Heizlast reichen bestehende Heizkörper. Ein Fachmann sollte dies prüfen.

3. Gibt es verlässliche Förderungen?
→ Ja, aktuell sind bis zu 70 % Förderung durch das BEG (BAFA) möglich – teils kombiniert mit Landesprogrammen.

✅ Vorteile und ❌ Nachteile

Vorteile:

  • Deutliche Senkung der Heizkosten
  • Attraktive Förderungen bis 70 %
  • Zukunftssichere Technologie
  • Kombination mit PV möglich

Nachteile:

  • Hohe Preisunterschiede bei Angeboten
  • Teilweise unvollständige Leistung
  • Fachkräftemangel erschwert Planung
  • Aufwand je nach Gebäudezustand unterschiedlich

📩 Sie möchten eine Wärmepumpe installieren?

➡️ Fordern Sie bald unser Angebot an und lassen Sie sich professionell beraten.

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert