☀️ Solar-Ausbauziel für 2030 auf gutem Weg

Erstellt von Adrian

Adrian ist Marketing-Manager mit über 5 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft. Er verbindet technisches Verständnis mit fundiertem Branchenwissen und macht komplexe Energiethemen verständlich. Sein Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen rund um Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität.

Juli 4, 2025

Deutschland hat die Hälfte seines PV-Ausbauziels für 2030 erreicht – doch der Solarboom gerät ins Stocken. Warum das eine gute Nachricht mit Schattenseite ist, und was jetzt wichtig wird.

❗️ Kurzantwort: So weit ist der Ausbau

Rund 107,5 Gigawatt Photovoltaik-Leistung sind in Deutschland installiert – die Hälfte des Ziels für 2030 ist erreicht. Doch der Ausbau verlangsamt sich. Um das 215-Gigawatt-Ziel zu erreichen, braucht es mehr Tempo bei Anlagen und Speichern.

📈 Zahl der Solaranlagen in Deutschland wächst:

  • Insgesamt gibt es ca. 5,3 Millionen PV-Anlagen.
  • Diese erzeugen rund 15 % des gesamten Strombedarfs in Deutschland.
  • Die meisten Anlagen sind auf oder an Gebäuden installiert – rund 71 Gigawatt stammen aus diesem Segment.
  • Freiflächenanlagen liefern etwa 33 Gigawatt, obwohl sie deutlich seltener sind (nur ca. 20.000).
  • Balkonkraftwerke sind mit über 1 Million Einheiten stark vertreten, leisten aber zusammen nur rund 1 Gigawatt.

⚠️ BSW warnt: Das Ausbauziel ist kein Selbstläufer

  • Laut Carsten Körnig (BSW) verlangsamt sich der Ausbau – trotz hoher Nachfrage.
  • Gründe: Bürokratische Hürden, schleppende Genehmigungen und mangelnde Speicher-Infrastruktur.
  • Besonders Batteriespeicher sind entscheidend für einen stabilen Strommarkt.
  • Aktuell: ca. 2 Mio. Batteriespeicher mit 20 GWh installiert.
  • Bis 2030 braucht es 100–150 GWh Speicherkapazität – eine Vervielfachung.

❓ Drei häufige Fragen

1. Warum ist der PV-Ausbau ins Stocken geraten?
→ Verzögerungen bei Genehmigungen, Lieferengpässe und Fachkräftemangel bremsen den Ausbau.

2. Welche Rolle spielen Batteriespeicher für die Energiewende?
→ Speicher stabilisieren das Netz und ermöglichen eine effizientere Nutzung von Solarstrom – vor allem in der Nacht oder bei Stromspitzen.

3. Was ist mit der Förderung für PV-Anlagen?
→ Es gibt weiterhin staatliche Förderprogramme, u. a. KfW-Zuschüsse und Einspeisevergütung. Auch steuerliche Vorteile gelten.

✅ Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Günstiger Strom langfristig
  • Dezentral & skalierbar
  • Hoher technischer Reifegrad

Nachteile:

  • Ausbautempo derzeit zu niedrig
  • Speicher-Infrastruktur noch unzureichend
  • Abhängigkeit von Förderpolitik
  • Installationskosten trotz Sinken weiterhin spürbar

📩 Sie möchten eine PV-Anlage installieren?

Sie planen eine eigene PV-Anlage mit oder ohne Speicher?
👉 Jetzt kostenlose Erstberatung anfragen und passende Angebote vergleichen!

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert