🔌 Wallboxen im Test: Günstigste wird ADAC-Testsieger

Erstellt von Adrian

Adrian ist Marketing-Manager mit über 5 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft. Er verbindet technisches Verständnis mit fundiertem Branchenwissen und macht komplexe Energiethemen verständlich. Sein Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen rund um Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität.

Juli 4, 2025

Eine eigene Wallbox muss nicht teuer sein – das zeigt ein aktueller ADAC-Test von zehn Einstiegsmodellen bis 500 Euro. Ergebnis: Auch günstige Geräte laden zuverlässig und sicher. Der Testsieger ist mit 199 Euro sogar das preiswerteste Modell im Vergleich. Unterschiede gibt es vor allem bei Komfortfunktionen, Stand-by-Verbrauch und App-Steuerung. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt der Beitrag.

💡 Kurzantwort

Im ADAC-Test 2024 schneiden günstige Wallboxen überraschend gut ab. Testsieger ist die DELTA AC MAX Basic für nur 199 €. Die Unterschiede beim Stand-by-Verbrauch sind allerdings enorm – bis zum Zwölffachen.

⚡️ Große Preisunterschiede, solide Leistung

Der ADAC hat zehn Wallboxen unter 500 € unter die Lupe genommen. Im Fokus standen Sicherheit, Ausstattung, Bedienkomfort und Stand-by-Verbrauch. Getestet wurde mit fünf verschiedenen E-Autos in über 900 Ladeversuchen – ohne einen einzigen Abbruch.

Die Ergebnisse zeigen: Auch günstige Modelle bieten sichere und zuverlässige Ladelösungen – mit teils überraschend guter Ausstattung. Deutlich unterscheiden sich die Modelle jedoch bei der Effizienz und der App-Anbindung.

🥇 Testsieger: DELTA AC MAX Basic

  • Preis: 199 €
  • Note: 1,7 („gut“)
  • Pro: Kompaktes Design, Autorisierung, Stromzähler, App-Steuerung
  • Contra: Nur Bluetooth-Verbindung – kein Fernzugriff

📉 Enorme Unterschiede beim Stand-by-Verbrauch

Ein oft unterschätzter Punkt im Alltag: der Stand-by-Verbrauch. Da Wallboxen fast durchgehend im Bereitschaftsmodus sind, kann sich ein hoher Verbrauch auf der Stromrechnung bemerkbar machen.

Beispiel: Die Wallbox von PRACHT verbraucht im Stand-by 12x mehr Strom als die sparsamste ABL eMH1.

🤔 3 häufige Fragen zu günstigen Wallboxen

1. Sind günstige Wallboxen wirklich sicher?
Ja. Alle getesteten Geräte verfügten über funktionierende Fehlerstromschutzschalter gemäß Norm.

2. Was kostet die Installation einer Wallbox zusätzlich?
Je nach Aufwand und Hausanschluss etwa 500 bis 2.000 Euro. Eine Elektrofachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben.

3. Muss die Wallbox angemeldet werden?
Ja. Wallboxen bis 11 kW müssen dem Netzbetreiber gemeldet, über 11 kW genehmigt werden.

✅ Vorteile und Nachteile günstiger Wallboxen

Vorteile:

  • Geringe Anschaffungskosten (ab 199 €)
  • Solide Sicherheitsfunktionen
  • Oft einfache Bedienung

Nachteile:

  • Häufig kein WLAN oder Fernzugriff
  • Teilweise hoher Stand-by-Verbrauch
  • Weniger Komfortfunktionen

📞 Sie planen die Installation einer Wallbox?

Jetzt kostenlose Beratung anfragen – wir helfen bei Auswahl, Förderung und Installation.

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert